Obwohl uns die fünfte Jahreszeit wesentlich besser schmeckt, auch im Sommer wird nicht geschlafen.
Unsere Trainerinnen können ja sowieso nicht von Pause sprechen, denn bereits vor Aschermittwoch standen die neuen Showtanzthemen fest, es wurden passende Choeographien erarbeitet und dann mit Trainingsbeginn umgesetzt.
Aber auch das gesamte Betreuerteam hat keine Langeweile. Da werden die Gardekostüme eingesammelt, ausgebessert, enger, weiter, länger oder kürzer gemacht, bevor sie wieder an die Tänzerinnen ausgegeben werden. Und zwischendurch geht es schon kräftig an die Showtanzkostüme, für die wir mit all unseren Ideen am Karfreitag zu großen Stoffmarkt nach Holland gefahren und tatsächlich mit fast allem, was wir suchten zurückgekommen sind. Nachdem einige von uns schon so manche einsame Stunde hinter der Nähmaschine verbracht haben, sind wir am letzten Sonntag wieder einmal zum gemeinsamen Nähen zusammengekommen. In lockerer Runde und in freier Natur macht das Ganze natürlich mehr Spaß. Da wird zugeschnitten, gekettelt, genäht, was das Zeug (der Stoff) hält, jeder macht das, was er kann....und wenn es "nur" Druckknöpfe annähen ist.
{morfeo 1}
Ein weiteres Highlight, welches uns im Sommer so richtig gut schmeckt, ist unser alljährliches Trainingslager, zu dem wir am Freitag, den 21.August starten werden. Hier sind natürlich unsere Tänzerinnen die Hauptpersonen und werden gut auf unsere Tanzgruppenvorstellung am 31.Oktober und auf die neue Session vorbereitet.
Am 18. April 2009 haben sich unsere Trainerinnen auf den Weg nach Attendorn gemacht,um sich fortzubilden und ihre Trainerlizenzen zu erweitern.
Da sie alle bereits im Besitz der notwendigen Grundscheine sind, wurden an diesem Tag die Kurse für die „Trainerscheine Fortgeschrittene“ belegt.
Nach acht Stunden Fortbildung, die hauptsächlich aus praktischem Unterricht bestanden, haben Marlies Forst und Anjela Lechermann ihren Trainerschein für die Spate „Gardetanz Fortgeschrittene“ bekommen und Nicole Kuhlenkötter sowie Nadine Masiak erwarben ihre Lizenz für „Schautanz Fortgeschrittene“.
Die Vier kamen geschafft aber auch mit neuen Ideen und Erkenntnissen zurück.
Dieses werden die Tänzerinnen der einzelnen Gruppen sicherlich in den nächsten Trainingseinheiten und alle Zuschauer mit den Ergebnissen unserer Tänze kräftig zu spüren bekommen.
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei".....nein noch nicht alles. Denn am Samstag nach Aschermittwoch trifft sich die Wagenbesatzung der ZiBoMo Karnvevalswagen zum Großreinemachen.
Hier werden die Wagen von leeren Bonbon- und Schokoladenkartons, leeren Popkornbeuteln und einzelnen übriggebliebenen und mittlerweile sehr klebrigen Bonbons und anderem Müll befreit.
Treckerverkleidungen werden abgebaut und ordentlich verstaut und der Ziegenwagen, mit dem Johannes unseren Hippenmajor Andreas I. sowie Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe nach der Machtübernahme in Wolbeck zum Festzelt gezogen hat, wird mit einem Flaschenzug auf die Empore verfrachtet und dort verstaut.
Dann kommt der Jugendwagen als erstes auf seine gewohnte Position, darauf folgt der Gardewagen, der mit sehr viel Manneskraft, gutem Augenmaß und dem Einsatz von zwei Hubwagen in seine enge Lücke geschoben wird. Nun wird noch der gröbste Schmutz durch wieselflinke Männerhände weggewaschen, natürlich nicht ohne den Ausruf:„Zeig das Foto bloß nicht meiner Frau."
Nachdem der Hippenmajorswagen in Begleitung von Andreas I. und seinem Adjutanten Heiner Hamsen den Hof Berkemeier erreicht und die letzte freie Lücke in der Halle füllt, wird noch ein wenig gefachsimpelt und schon für den Sommer geplant. Hier sollen neue Kästen angebracht werden, die stabiler sind und in denen mehr Wurfmaterial hineinpasst, da soll die Treckerverkleidung neu gestaltet werden oder für einen anderen Wagen „nur" neu lackiert.
Zunächst einmal sind jetzt alle Wagen wieder gut untergestellt und warten mit uns auf den warmen Sommer und die nächste Session.
Alle Bilder und Beiträge der Session 2009 / 2010 finden sie im Rückblick.
Auch die Tanzmariechen und Solotänzerinnen legten eine Sonderschicht ein.
Mit ihren Trainerinnen nahmen sie am 16. und 17. Mai 2009 an den „Harsewinkler Tanztagen“ teil. Hier wurden von hochdotierten Dozenten diverse Workshops zu Themen wie Gardetanz, Schautanz und Akrobatik angeboten.
Anjela Lechermann hat mit ihren Tanzmariechen Janina Schleutker und Christine Wittfoht an mehreren Workshops in Sachen Gardetanz und Akrobatik teilgenommen.
Nadine Masiak und Nicole Kuhlenkötter belegten Kurse für Gardetanz-Schrittkombinationen und zusammen mit ihren Solomariechen Alina Hinkelmann und Julia Welling einen Akrobatikkurs.
Marlies Forst nahm zusammen mit ihrem Solomariechen Jana Ebermann an drei Akrobatikkursen teil.
Nun gilt es, das hier gelernte und erprobte weiter zu üben und in unzähligen Trainingsstunden zu vertiefen.

Karneval auf Probe, so der Titel mit dem der BMK (Bürgerausschuss münsterscher Karneval) sich beim Eurocityfest am 23.Mai 2009 in Münster präsentierte.Der BMK gestaltete den Samstagnachmittag auf der Bühne an der Dominikanerkirche mit diversen Beiträgen der verschiedenen Karnevalsgesellschaften. Unsere Tanzgruppen bekamen in diesem Jahr die Möglichkeit zwei Tänze aufzuführen.
Die Little Sunshines tanzten ihren „Zwergenaufstand“ und die Gruppe Teens wusste mit „Speedy Gonzales, dem frechsten Kerl von Mexico“ das Publikum vor der Bühne zu halten.
Nicht nur die Zuschauer freuten sich über das gute Wetter, auch unsere Tänzerinnen hatten sichtlich Spaß daran, einmal bei wirklich warmen und sonnigen Temperaturen auf einer Außenbühne tanzen zu können.
ZiBoMo Wolbeck. Public viewing der Tanzgruppen im Pfarrhaus. Am Veilchendienstag um 20.15 Uhr wurde der Fernsehmitschnitt "Westfalen haut auf die Pauke" im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Mit dabei die Tanzgruppen der ZiBoMo, die in diesem Jahr erstmalig ihren Marschblock auf dieser Veranstaltung präsentiert hatten.
Etwa 40 Zuschauer, Tänzerinnen mit Eltern und Betreuern starrten gespannt, bei selbst mitgebrachten Chips und Getränken, auf die Leinwand, die Michael Ebermann im Pfarrhaus an der Herrenstraße in Münster Wolbeck aufgestellt hatte.
Gespannt wurde auf den eigenen Auftritt gewartet und bei dem ein oder anderen Lied davor sogar schon geschunkelt. Bei jedem bekannten Gesicht auf dem Bildschirm gab es eifrige Kommentare und es wurde herzlich gelacht. Als Moderator Dr. Uwe Koch vom
Ziegenbockmontag erzählte, erreichte die Spannung ihren absoluten Höhepunkt.
Die Damen feierten sich selber und sie hatten dazu allen Grund. Der Marschblock der ZiBoMo mit seinen 46 Tänzerinnen zwischen 7 und 22 Jahren ist beindruckend in Choreografie und Tanzstil. Der Zuschauer wird einfach umgestrahlt und erlebt Gardetanz vom Feinsten. Danke an die Tänzerinnen, Betreuerinnen und Trainerinnen für diese tolle Session. Melina Keller lehrte kurz vor dem Ausmarsch den Zuschauern des WDR noch schnell den Wolbecker Karnevalsruf: "Hipp-Hipp, Meck-Meck!"
ZiBoMo Wolbeck. Wagen der ZiBoMo auf dem Rosenmontagszug in Münster.Angeführt von den Wagen der ZiBoMo Jugend und der Garde startete Hippenmajor Wilbert I. bei herrlichem Wetter zur letzten großen Fahrt in seiner Session am Rosenmontagszug in Münster.
Neben Weingummis, Lakritzschnecken und Schokoriegeln hatte der Hippenmajorswagen 4000 Eistüten geladen. Bei strahlendem Sonnenschein waren diese bei den Narren am Straßenrand heiß begehrt.
Es wird ein unvergessener Moment bleiben, als der Wagen unter den Fähnchen in Münsters guter Stube den Prinzipalmarkt einbiegt und tausende Menschen dem Wagen begeistert zujubeln und mit Helau begrüßen.
Ein schöneres Bild, am Ende einer gelungenen Session wird es wohl kaum geben.
ZiBoMo Wolbeck. Ein Böcklein steht im Kreisel ganz still und stumm...Wer hat eigentlich den Ziegenbock in den Kreisverkehr am Ortseingang an der Münsterstraße gestellt? Der Festausschuss? Der Heimatverein? Herr Neumann-Wedekind, der auch die Bepflanzung gestaltet hatte? So recht konnte mir niemand von der ZiBoMo diese Frage beantworten.
Der Ziegenbock, welcher ein Bruder des Gardebocks von Theo Kötters sein könnte, ist durch Herrn Richard Peters aus Wolbeck von Hand gearbeitet und in Eigeninitiative das erste Mal im Jahr 2009 aufgestellt worden.
„Zu diesem Zeitpunkt war der Kreisel noch nicht bepflanzt und ich wollte etwas Schönes für Wolbeck, den Karneval und den Ziegenbockmontag machen" sagt Peters. Umso entsetzter war er, als noch im selben Jahr der Bock vom Kreisel spurlos verschwand. Gefunden wurde er bald darauf auf einem Blechdach in der obersten Etage des nahegelegenen Parkhauses. Wie schön, dass der Bock im Jahr 2010 nicht eine Schramme bekam und die Session unbeschadet überstanden hatte. Geht doch! 
In diesem Jahr wurde ihm einen Tag nach seiner Aufstellung von Vandalen der Kopf abgeschlagen. Herr Peters stellt seine Bocksprünge nun leider ein und baut den Ziegenbock nach Rosenmontag ein letztes Mal ab. Schade, dass Eigeninitiative Mangelware ist und es Dummheit im Überfluss gibt.
Bleibt zu hoffen, dass den rosafarbenen Windmühlen ein Don Quichotte erspart bleibt...
Seite 48 von 67